Authentizität: Was bedeutet das für mich?
- Marcel Faes
- 9. März
- 3 Min. Lesezeit

In einer Welt, die oft von Erwartungen und Meinungen anderer geprägt ist, stellt sich immer wieder die Frage: Was bedeutet es, authentisch zu sein? Authentizität bezieht sich auf die Fähigkeit, das eigene Ich ohne Masken und Rollen zu leben. Es geht darum, die innere Wahrheit nach außen zu tragen und im Einklang mit den eigenen Überzeugungen und Werten zu handeln. Doch was genau steckt hinter dem Begriff? Und wie findet man zu sich selbst?
Der Begriff “Authentizität” kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie “echt” oder “selbstbestimmt”. Im Kern beschreibt Authentizität, dass das äußere Verhalten eines Menschen mit seinem inneren Empfinden übereinstimmt. Das bedeutet, die eigene Persönlichkeit nicht zu verstecken, sondern sich offen und ehrlich zu zeigen.
„Sei du selbst, alle anderen sind schon vergeben“, sagte einst Oscar Wilde. Dieser Satz bringt auf den Punkt, worum es bei Authentizität geht: Niemand kann dein eigenes Ich leben – das kannst nur du. Authentizität bedeutet also, die einzigartige Kombination aus Stärken, Schwächen, Träumen und Überzeugungen zu akzeptieren und nach außen zu tragen.
Authentizität zu leben, ist oft leichter gesagt als getan. Viele Menschen stellen fest, dass sie sich im Laufe ihres Lebens an äußere Erwartungen angepasst haben. Gesellschaftliche Normen, familiäre Erwartungen oder berufliche Anforderungen können uns dazu bringen, uns zu verbiegen. Doch irgendwann kommt der Punkt, an dem sich viele fragen: Wer bin ich wirklich?
Hier beginnt die Suche nach dem authentischen Selbst. Diese Reise ist individuell und erfordert oft viel Reflexion. Es geht darum, sich ehrlich mit der Frage auseinanderzusetzen: Welche Werte sind mir wichtig? Was macht mich aus? Welche Träume habe ich? Und welche Teile meines Lebens entsprechen vielleicht gar nicht mehr dem, was ich wirklich bin?
Eines der größten Hindernisse auf dem Weg zur Authentizität ist die Angst vor Ablehnung. Viele Menschen haben das Bedürfnis, gemocht und akzeptiert zu werden. Das führt oft dazu, dass man sich anpasst, um anderen zu gefallen. Doch diese Anpassung führt auf Dauer zu einem Gefühl der Leere und Unzufriedenheit. Wenn wir uns verstellen, entfernen wir uns immer weiter von unserem wahren Selbst.
„Ehrlichkeit ist das erste Kapitel im Buch der Weisheit“, sagte Thomas Jefferson. Diese Ehrlichkeit, besonders zu uns selbst, ist der Schlüssel zur Authentizität. Nur wenn wir uns selbst ehrlich begegnen, können wir authentisch leben.
Wie lebe ich authentisch? Der Weg zur Authentizität beginnt mit Selbstreflexion. Frage dich: Wo in meinem Leben fühle ich mich wirklich ich selbst? Wo trage ich vielleicht eine Maske, um Erwartungen zu erfüllen? Diesen Fragen ehrlich nachzugehen, ist der erste Schritt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, auf die eigene Intuition zu hören. Authentische Menschen lassen sich weniger von äußeren Meinungen beeinflussen, sondern vertrauen auf ihr inneres Gefühl. Wenn du dich in einer Situation unwohl fühlst, kann es ein Hinweis darauf sein, dass sie nicht im Einklang mit deinem wahren Ich steht.
Es ist außerdem wichtig, Grenzen zu setzen. Authentisch zu leben bedeutet nicht, jedem zu gefallen. Es bedeutet, für die eigenen Werte und Überzeugungen einzustehen, auch wenn das manchmal unbequem ist.
Nicht nur für uns selbst, auch in unseren Beziehungen spielt Authentizität eine zentrale Rolle. Ehrliche und echte Beziehungen sind nur möglich, wenn wir uns so zeigen, wie wir wirklich sind. Das erfordert Mut, aber es schafft auch eine tiefere Verbindung zu anderen Menschen. Wer sich selbst treu bleibt, zieht Menschen an, die das echte Ich schätzen.
Oft haben wir Angst, dass uns andere ablehnen könnten, wenn wir unsere wahre Persönlichkeit zeigen. Doch das Gegenteil ist häufig der Fall: Authentizität wirkt anziehend. Menschen fühlen sich von Ehrlichkeit und Echtheit angezogen, weil es Vertrauen schafft und eine echte Verbindung ermöglicht.
Fazit: Der Mut zur Authentisch zu leben, ist eine tägliche Herausforderung, aber auch eine lohnende. Es bedeutet, den Mut zu haben, sich selbst treu zu bleiben – egal, was andere denken. Authentizität ist nicht etwas, das man von heute auf morgen erreicht. Es ist ein ständiger Prozess der Selbstreflexion und des Wachsens.
Doch der Weg zu einem authentischen Leben führt zu mehr Zufriedenheit, innerem Frieden und echten Beziehungen. Letztendlich geht es darum, das eigene Leben in die Hand zu nehmen und es so zu gestalten, dass es den eigenen Werten und Überzeugungen entspricht – ohne Masken, ohne Rollen.
„Das Schwierigste ist, man selbst zu sein in einer Welt, die versucht, dich zu etwas anderem zu machen“, sagte Ralph Waldo Emerson. Doch genau das ist es, was am Ende zählt.
Marcel Faes von Mental-Adventure So einzigartig wie Du!
Comments